Wir präsentieren: Die glorreiche Rückkehr der Cartier Tank À Guichets

Ich bin immer hin- und hergerissen zwischen der Tank Basculante und der Tank à Guichets, wenn es darum geht, meine rechteckige Lieblingsuhr von Cartier auszuwählen. Nein, wenn ich es mir recht überlege, bin ich überhaupt nicht hin- und hergerissen. Die Cartier Tank à Guichets ist mit Abstand meine Lieblingsuhr. Was für ein Glück! Heute erleben wir die Wiedereinführung der wohl ungewöhnlichsten Version der legendären Tank mehr lesen.

Drei Serienmodelle feiern heute ihr Debüt in Roségold, Gelbgold und Platin. Eine vierte Edition – ebenfalls in Platin – wird auf nur 200 Exemplare limitiert sein. Schauen wir sie uns genauer an!

Geschichte der Cartier Tank à Guichets
Der Ausgangspunkt für diesen Artikel ist wahrscheinlich das französische Wort „Guichets“. Es bedeutet „Fenster“ oder „Theken“, wie ein Tresen, an dem man eine Bestellung aufgibt. Das bringt es doch ziemlich gut auf den Punkt, oder? Man kann seine Stunden am Tresen bei 12 Uhr und seine Minuten am Fenster darunter abfragen. Ganz einfach, oder?

Es ist so einfach, dass es auf das Jahr 1928 zurückgeht. Tatsächlich ist das nur neun Jahre nach dem öffentlichen Debüt der Tank Normale. Sie galt als die erste Komplikation der Tank, obwohl man darüber streiten könnte, ob es überhaupt eine Komplikation ist. Sie erfordert einen komplexeren Mechanismus, so viel ist sicher. Ob das eine Komplikation ist, überlasse ich Ihnen. Die Tank à Guichets erlebte in den 1930er Jahren mehrere Varianten, verschwand aber bis 2005 von der Bildfläche.

In diesem Jahr brachte Cartier eine limitierte Edition unter dem Namen Collection Privée Cartier Paris heraus. Das französische Haus produzierte 100 Exemplare in Roségold. Danach verschwand die Tank à Guichets wieder von der Bildfläche … bis heute!

Die neue Cartier Tank à Guichets
Kurz gesagt: Eine neue Cartier Tank à Guichets schien längst überfällig. Ich persönlich war begeistert, als ich die „Guichets“ in unserem Redaktionsplan für Watches and Wonders entdeckte. Das neue Modell misst 24,8 mm im Durchmesser und 37,6 mm in der Länge. Die Höhe – Sie werden begeistert sein – beträgt lediglich 6 mm. Wie bereits erwähnt, können Sie zwischen Roségold, Gelbgold und Platin wählen. Cartier spezifiziert diese als „nicht wasserdicht“, was durchaus Sinn ergibt.

Im Inneren tickt das Kaliber 9755 MC. Diese Cartier-Weiterentwicklung der Piaget 430P misst nur 2,1 mm in der Höhe. Es handelt sich um ein Handaufzugswerk mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und einer Gangreserve von ca. 43 Stunden bei vollem Aufzug.

2025 Platin Cartier Tank à Guichets Limited Edition Kopfaufsatz, Platin 2025 Cartier Tank à Guichets Kopfaufsatz, Roségold 2025 Cartier Tank à Guichets Kopfaufsatz, Gelbgold 2025 Cartier Tank à Guichets Kopfaufsatz
In dieser Version zeigt das Kaliber Stunden und Minuten auf Scheiben statt über Zeiger an. Die Stunden springen und füllen das Stundenfenster stets sauber aus. Die Minuten hingegen gleiten über ein breiteres Fenster. In Anlehnung an die historischen Versionen sitzt die Krone bei 12 im Gehäuse. Bei der limitierten Edition in Platin sind die Fenster diagonal gegenüberliegend angeordnet. Dadurch ist das Stundenfenster hier spiegelverkehrt auf der linken Seite, was für ein ausgefallenes und angenehm ungewöhnliches Layout sorgt.

Erster Eindruck
Ich kann es kurz fassen: Ich liebe diese neuen Cartier Tank à Guichets Modelle. Sie ist vielleicht meine Lieblingsneuheit bei Watches and Wonders in diesem Jahr – nach der Tortue im letzten Jahr sind es bereits die zweiten in Folge für Cartier. Ich würde jede der vier Versionen gerne tragen. Mir gefällt auch, wie jedes Metall seinen einzigartigen Farbdruck für die Ziffern erhält – Rot für Platin, Grün für Gelbgold und Grau für Roségold. Die flache, gebürstete Oberfläche mit den winzigen Fenstern verleiht der Tank ein robusteres, waffentauglicheres Aussehen. Ich sehe hier einen Hauch von Steampunk-Charme, der mir gefällt.

Ich habe sie noch nicht in Metall gesehen, aber die Proportionen klingen auch perfekt. Besonders die geringe Dicke dürfte spektakulär sein. Leider habe ich noch keinen Zugriff auf die Preise, also schwelgen wir einfach in der Illusion, uns eine leisten zu können, oder?

Die Tank À Guichets: Ein revolutionäres Design
Die Tank À Guichets, 1928 eingeführt, markierte eine bahnbrechende Abkehr vom traditionellen Tank-Design. Im Gegensatz zu anderen Modellen der Kollektion verfügte die Tank À Guichets über eine Zeitanzeige, die sich radikal von allem unterschied, was Cartier zuvor produziert hatte. Anstelle des klassischen Zifferblatts mit Zeigern zur Anzeige von Stunden und Minuten verwendete die Tank À Guichets ein Paar Öffnungen (Guichets) zur Zeitanzeige, wobei Stunden und Minuten durch rotierende Scheiben dargestellt wurden.

Dieses einzigartige Zeitanzeigesystem war eine mutige Innovation, die die sich wandelnden technologischen und ästhetischen Trends der Zeit widerspiegelte. Es war inspiriert vom wachsenden Interesse an der Luftfahrt und dem Bedarf an präziseren, zuverlässigeren Instrumenten in diesem Bereich. Das scheibenbasierte Zeitmesssystem war sowohl funktional als auch optisch beeindruckend und bot eine neue Art der Zeitablesung, ohne dabei die Eleganz und Raffinesse zu vernachlässigen, für die Cartier bekannt war.

Die Tank À Guichets wurde in limitierter Auflage produziert, was ihren Reiz noch verstärkte. Ihre Seltenheit und ihr avantgardistisches Design machten sie sofort zu einem Klassiker unter Uhrensammlern. Im Laufe der Jahre wurde die Tank À Guichets zu einem Symbol für Cartiers Fähigkeit, die Grenzen der traditionellen Uhrmacherei zu erweitern und gleichzeitig einen zeitlosen Stil zu bewahren.

Die Rückkehr der Tank À Guichets
Viele Jahre lang blieb die Tank À Guichets in den Annalen der Cartier-Uhrmachergeschichte verborgen. Während sich die Tank-Kollektion mit neuen Modellen und Innovationen weiterentwickelte, blieb die Tank À Guichets ein seltenes Juwel, begehrt bei Sammlern, aber kaum im regulären Sortiment der Marke vertreten.

Im Jahr 2023 kündigte Cartier jedoch die mit Spannung erwartete Rückkehr der Tank À Guichets an. Dieses Comeback stieß auf große Begeisterung und Begeisterung, da Uhrenliebhaber sehnsüchtig darauf warteten, eine der ikonischsten Uhren der Marke zu besitzen. Die neue Tank À Guichets ist eine Hommage an das ursprüngliche Design und vereint gleichzeitig moderne technische Fortschritte und Materialien, um den Ansprüchen anspruchsvoller Sammler gerecht zu werden.

Design und Ästhetik: Ein Klassiker in moderner Interpretation
Einer der auffälligsten Aspekte der Tank À Guichets 2023 ist ihr Design. Während die Gehäuseform der ursprünglichen Tank-Ästhetik – rechteckig mit klaren Linien – treu bleibt, wurden die Details modernisiert, um dem zeitgenössischen Geschmack gerecht zu werden.

Die neue Tank À Guichets ist in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter 18 Karat Gelbgold, Roségold und Platin, und bietet Sammlern eine Reihe von Optionen für ihre persönlichen Vorlieben. Die Gehäusegröße wurde leicht verfeinert, um einen bequemen Sitz am Handgelenk zu gewährleisten und gleichzeitig die ikonischen Proportionen zu bewahren, die die Tank so beliebt gemacht haben.

Das Zifferblatt, das nach wie vor das charakteristische Merkmal der Tank À Guichets ist, ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst. Die beiden Guichets am oberen und unteren Rand des Zifferblatts sind sorgfältig gefertigt und dienen zur Anzeige der rotierenden Scheiben, die Stunden und Minuten darstellen. Die Guichets selbst sind in eleganten Öffnungen untergebracht, die sich nahtlos in das Gesamtdesign des Zifferblatts einfügen. Kontrastierende Farben, Texturen und Oberflächen sorgen für eine gut lesbare und optisch ansprechende Zeitanzeige.

Die römischen Ziffern, die zum Synonym für Cartiers Designsprache geworden sind, sind am Rand des Zifferblatts angebracht und verleihen ihm einen Hauch klassischer Raffinesse. Die fein in Schwarz gedruckte Minutenanzeige sorgt für eine einfache Ablesbarkeit der Uhrzeit, selbst auf den ersten Blick. Das Guilloche-Muster auf dem Zifferblatt verleiht Tiefe und Struktur und unterstreicht die optische Attraktivität der Uhr.

Die Zeiger aus gebläutem Stahl sind schlank und elegant und bilden einen markanten Kontrast zur filigranen Oberfläche des Zifferblatts. Die Kombination dieser Elemente schafft eine harmonische Balance aus Modernität und Tradition und spiegelt Cartiers Engagement für zeitloses Design wider.

Das technische Herzstück: Uhrwerk und Innovation
Das Herzstück der Tank À Guichets ist ein hochentwickeltes Uhrwerk, das Präzision und Zuverlässigkeit vereint. Die ursprüngliche Tank À Guichets verfügte über ein Handaufzugswerk, die Edition 2023 hingegen über ein automatisches mechanisches Uhrwerk, das den Fortschritt der modernen Uhrmacherkunst widerspiegelt.

Die neue Tank À Guichets wird vom Cartier Kaliber 9911 angetrieben, einem Automatikwerk mit 48 Stunden Gangreserve. Dieses Uhrwerk ist nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch wunderschön verarbeitet – mit Verzierungen wie Genfer Streifen und Perlierungen, die die Hingabe der Marke zur Handwerkskunst unterstreichen.

Die rotierenden Scheiben der Tank À Guichets, die Stunden und Minuten anzeigen, werden vom Räderwerk des Uhrwerks angetrieben und laufen bemerkenswert reibungslos. Diese mechanische Innovation ermöglicht eine hochpräzise und zuverlässige Zeitanzeige, während die rotierenden Scheiben eine optisch ansprechende und einzigartige Möglichkeit zum Ablesen der Zeit bieten.

Das Automatikwerk macht die Tank À Guichets nicht nur zu einem schönen, sondern auch zu einem praktischen Zeitmesser. Es bietet den Komfort eines Automatikmechanismus und bewahrt gleichzeitig das traditionelle Handaufzugserlebnis, das zu einem Markenzeichen der hochwertigen Cartier-Uhren geworden ist.

Kulturelle Bedeutung und Sammlerwert
Die Rückkehr der Tank À Guichets ist mehr als nur eine Hommage an Cartiers Designkompetenz – sie ist ein kulturelles Ereignis. Die Tank-Kollektion wird seit langem mit Raffinesse, Eleganz und Status in Verbindung gebracht, und die Tank À Guichets bildet da keine Ausnahme. Ihre Seltenheit, kombiniert mit ihrem einzigartigen Zeitmesssystem, macht sie zu einem äußerst begehrten Stück für Uhrensammler und -kenner.

Die Tank À Guichets ist nicht nur eine Uhr; sie ist ein Stück Uhrengeschichte. Ihre Rückkehr schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft und verbindet Cartiers reiches Erbe mit modernen Innovationen zu einem zeitlosen und zugleich zukunftsweisenden Zeitmesser. So wurde die Tank À Guichets schnell zu einer begehrten Ergänzung jeder größeren Sammlung.

Die Wiedereinführung der Cartier Tank À Guichets markiert einen bedeutenden Moment in der Welt der Luxusuhren. Mit ihrem einzigartigen Design, ihrem innovativen Uhrwerk und ihrer historischen Bedeutung ist die Tank À Guichets ein wahres Meisterwerk, das alles verkörpert, wofür Cartier steht – exquisite Handwerkskunst, modernste Technologie und zeitlosen Stil.

Für Sammler und Liebhaber gleichermaßen ist die Rückkehr der Tank À Guichets eine eindrucksvolle Erinnerung an Cartiers Fähigkeit, die Grenzen des Designs zu erweitern und gleichzeitig seinem Erbe treu zu bleiben. Dieser bemerkenswerte Zeitmesser ist nicht nur eine Uhr; er ist eine Hommage an die Uhrmacherkunst und eine Hommage an den nachhaltigen Einfluss von Cartier auf die Welt der Luxusuhren.

Was haltet ihr von der neuen Cartier Tank à Guichets? Teilt es uns in den Kommentaren unten mit!

Uhrenspezifikationen
MARKE
Cartier
MODELL
Tank à Guichets
ZIFFERBLATT
Off-weiße Stunden- und Minutenscheiben
GEHÄUSEMATERIAL
18 Karat Roségold, 18 Karat Gelbgold oder 950er Platin
GEHÄUSEABMESSUNGEN
24,8 mm (Durchmesser) × 37,6 mm (Bandanstoß) × 6 mm (Dicke)
GLAS
Saphir
UHRWERK
Cartier 9755 MC: Handaufzug, 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, ca. 43 Stunden Gangreserve
WASSERDICHTIGKEIT
Keine
ARMBAND
Grünes (Gelbgold), graues (Roségold), rotes (Platin) oder schwarzes (Platin LE) Alligatorleder mit Dornschließe
FUNKTIONEN
Zeit (springende Stunden, schleichende Minuten)
PREIS
NACHT ANGEGEBEN