Neuerscheinung: Gaga Laboratorio Labormatic Cinquanta und Bauhaus-Uhren

gagĂ  Laboratorio, die Idee des GagĂ  Milano-GrĂŒnders Ruben Tomella, markierte den Beginn der Geneva Watch Days 2024 mit der EnthĂŒllung der Labormatic Cinquanta und der Labormatic Bauhaus. Beide Uhren sind im Wesentlichen gleich, haben aber sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Es gibt die farbenfrohe, von der Mitte des Jahrhunderts inspirierte Cinquanta und die minimalistische Bauhaus. Von den ausgefallenen Ziffern auf dem Cinquanta-Modell bis hin zur von Taschenuhren inspirierten Krone bei 12 Uhr und den dramatisch abgewinkelten BandanstĂ¶ĂŸen besteht kein Zweifel daran, dass Tomella an diesen Neuheiten seine Finger im Spiel hatte.

Die 1950er Jahre waren eine glorreiche Zeit fĂŒr Italien. Das Land erholte sich wirtschaftlich vom Zweiten Weltkrieg und erschloss neue Wachstumsbereiche in der Industrie- und Dienstleistungsbranche. In vielen Teilen des Landes blĂŒhte die Bevölkerung auf. Auf der anderen Seite des Pazifiks beeinflussten die futuristische „Googie“-Architektur (denken Sie an das berĂŒhmte Star Dust Hotel und die Space Needle in Seattle), verchromte Autos und leuchtende Farben die amerikanische Kultur der Mitte des Jahrhunderts stark. Es ist diese Ära, von beiden Seiten der Welt, von der GagĂ  Laboratorio sich fĂŒr die passend benannte Cinquanta (was auf Italienisch „50“ bedeutet) inspirieren ließ. Das pastellfarbene Zifferblatt und die arabischen Ziffern bringen den Retro-Look der 1950er Jahre, den die Marke hier anstrebte, wirklich zur Geltung. Mit dem Wissen, das ich jetzt ĂŒber die Inspiration fĂŒr die Labormatic Cinquanta habe, wĂŒrde ich sagen, dass sie einer Jukebox in einem Malzladen der 1950er Jahre oder sogar einer fliegenden Untertasse Ă€hnelt.

https://www.rolex-replicas.de/

Im krassen Gegensatz dazu ist die Labormatic Bauhaus mit ihrer grauen Farbpalette und den scharfen, klaren Linien von einer anderen Ära inspiriert, die von dem geprĂ€gt ist, was die Marke am besten als „industrielle Eleganz“ beschreibt. KrĂ€ftige, radiale Linien ersetzen die stilisierten arabischen Ziffern, und das pastellfarbene Zifferblatt ist jetzt einfarbig. Was ich an dieser Version der Labormatic am interessantesten fand, war die rote Minutenanzeige, die sich fĂŒr mich sehr zweckmĂ€ĂŸig anfĂŒhlt und hilft, die Monotonie des Zifferblatts aufzubrechen.

Beide Uhren haben das gleiche 42-mm-GehĂ€use aus 7 Teilen mit Sichtboden und doppelt gewölbtem AR-Saphirglas. In echter GagĂ -Manier befindet sich die Krone ĂŒber der 12-Stunden-Markierung, um einer Taschenuhr zu Ă€hneln, und die Ösen ragen deutlich vom Armband ab. Ich habe noch keine Bilder von jemandem gesehen, der diese Uhr trĂ€gt. Dennoch stelle ich mir vor, dass sie allein aufgrund dieser DesignĂ€hnlichkeiten genauso prĂ€sent ist wie andere Kreationen aus dem breiteren GagĂ -Designuniversum. DarĂŒber hinaus hat jede Version ein handgefertigtes italienisches Saffiano-Lederarmband mit zusĂ€tzlichem Platz fĂŒr die tief angebrachte Krone. Auf den Bildern, die ich gesehen habe, sieht der Abstand zwischen GehĂ€use und Armband auf der Kronenseite ziemlich groß aus. Ich bin gespannt, wie deutlich dieser Abstand am Handgelenk ist.

Das Zifferblatt hat ein digitales und analoges Layout und zeigt digitale Stunden in einem Fenster bei 12 Uhr und analoge Minuten und Sekunden auf einer zentralen Scheibe an. Dieses Layout erinnert mich ein wenig an die springende Stunde des Reservoir Fastback, das ein Uhrwerk verwendet, das auf demselben La Joux-Perret-Kaliber LJP-G100 basiert, das auch die GagĂ  Laboratorio Labormatic-Kollektion antreibt.

Inspiration hinter der Labormatic Cinquanta
Die Labormatic Cinquanta stellt fĂŒr GaGĂ  Milano einen mutigen Sprung nach vorne dar, sowohl in Bezug auf Design als auch technische Innovation. Cinquanta bedeutet auf Italienisch „fĂŒnfzig“ und markiert den Schwerpunkt der Kollektion auf anspruchsvolle Mechanik und sorgfĂ€ltige Handwerkskunst, wĂ€hrend gleichzeitig GaGĂ  Milanos Geist des kreativen Experimentierens zum Ausdruck kommt.

Die Labormatic Cinquanta-Kollektion basiert auf den Prinzipien der Feinmechanik. Sie ist stark von der Welt der Wissenschaft und Innovation inspiriert – insbesondere von der Laborarbeit –, wo PrĂ€zision, Experimentieren und Beobachtung von grĂ¶ĂŸter Bedeutung sind. Diese Inspiration ist nicht nur im Namen der Uhr sichtbar, sondern auch in ihrer Designsprache, die die Ästhetik fein abgestimmter Instrumente und Spitzentechnologie widerspiegelt.

Mit ihrem kĂŒhnen Aussehen fordert die Labormatic Cinquanta die konventionellen Normen der Uhrmacherei heraus und bietet Sammlern eine Uhr, die technisches Können ausstrahlt und gleichzeitig die typische gewagte Ästhetik der Marke GaGĂ  Milano beibehĂ€lt.

Ästhetisches Design: Auffallend und doch raffiniert
Optisch ist die Labormatic Cinquanta nichts weniger als auffallend. Das ĂŒbergroße 50-mm-GehĂ€use der Uhr zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich, eine Anspielung auf die ikonische „Big Case“-Philosophie, fĂŒr die GaGĂ  Milano berĂŒhmt geworden ist. Das aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl, Titan und Keramik gefertigte GehĂ€use weist eine harmonische Balance aus Robustheit und Eleganz auf.

Das Design ist von PrĂ€zisionslaborinstrumenten inspiriert und umfasst Elemente wie Kronen und DrĂŒcker im Industriestil, gut lesbare ZifferblĂ€tter mit wissenschaftlichem Touch und sichtbare interne Mechanik, die den experimentellen Geist der Kollektion unterstreichen. Die skelettierten ZifferblĂ€tter ausgewĂ€hlter Modelle legen die komplizierten Uhrwerke darunter frei, sodass der TrĂ€ger die Kunstfertigkeit und Technik, die in jeder Uhr steckt, wĂŒrdigen kann.

Ein Markenzeichen der Designsprache von GaGĂ  Milano ist die Verwendung von krĂ€ftigen Ziffern und exzentrischen Markierungen, die einen einzigartigen Kontrast zur skelettierten Mechanik bilden. Bei der Labormatic Cinquanta sind die Ziffern ĂŒbergroß und kunstvoll angebracht, was ein GefĂŒhl von Verspieltheit vermittelt und gleichzeitig das Gesamtdesign der Uhr mit der DNA der Marke in Einklang bringt. Die Zeiger sind glatt und modern, mit leuchtenden Spitzen, die die Lesbarkeit bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen verbessern.

Technisches Können: PrÀzisionsmechanik und Innovation
Das HerzstĂŒck der Labormatic Cinquanta-Kollektion ist ein fortschrittliches mechanisches Uhrwerk, das GaGĂ  Milanos Engagement fĂŒr PrĂ€zision und Handwerkskunst verkörpert. Das speziell fĂŒr diese Kollektion entwickelte Uhrwerk ist ein automatisches Kaliber mit einer Gangreserve von 50 Stunden, das das „Cinquanta“-Thema der Kollektion symbolisiert. Jedes Uhrwerk wird im eigenen Haus zusammengebaut und getestet, um sicherzustellen, dass die höchsten QualitĂ€ts- und Leistungsstandards eingehalten werden.

Die skelettierten Modelle verfĂŒgen ĂŒber sichtbare UnruhrĂ€der, ZahnrĂ€der und Hemmungen, die alle sorgfĂ€ltig gefertigt sind, um einen reibungslosen Betrieb und langfristige ZuverlĂ€ssigkeit zu gewĂ€hrleisten. Die Transparenz des Uhrwerks ist nicht nur ein optischer Genuss fĂŒr Uhrenliebhaber, sondern demonstriert auch GaGĂ  Milanos Meisterschaft in der mechanischen Uhrmacherkunst.

Die Leistung des Uhrwerks wird durch die Verwendung von Hightech-Materialien wie Silizium, das in der Hemmung verwendet wird, um Reibung zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern, noch weiter verbessert. Diese Kombination aus traditionellem Maschinenbau und modernsten Materialien fĂŒhrt zu einer Uhr, die nicht nur Ă€sthetisch ansprechend, sondern auch technisch ĂŒberlegen ist.

Tragbarkeit und Komfort
Trotz ihrer GrĂ¶ĂŸe wurde die Labormatic Cinquanta mit Blick auf Komfort entworfen. Die leichten Baumaterialien wie Titan und Keramik sorgen dafĂŒr, dass sich die Uhr am Handgelenk ausgewogen anfĂŒhlt, ohne zu sperrig zu sein. Die gebogenen Ösen und das integrierte Armbanddesign tragen ebenfalls zum Tragekomfort der Uhr bei und machen sie sowohl fĂŒr den Alltag als auch fĂŒr besondere AnlĂ€sse geeignet.

Die fĂŒr die Labormatic Cinquanta verfĂŒgbaren ArmbĂ€nder reichen von geschmeidigem Leder bis hin zu strapazierfĂ€higem Gummi, sodass der TrĂ€ger die Uhr seinem Stil entsprechend personalisieren kann. Die große Auswahl an Armbandoptionen sorgt dafĂŒr, dass die Uhr nahtlos zwischen legeren und formellen AnlĂ€ssen wechseln kann.

Die Labormatic Cinquanta als Statement-StĂŒck
Die Labormatic Cinquanta ist nicht nur eine Uhr – sie ist ein Statement-StĂŒck. Sie fĂ€ngt die Essenz der Philosophie von GaGĂ  Milano ein, sich zu trauen, anders zu sein, und bleibt dabei fest in der Tradition der Schweizer Uhrmacherkunst verwurzelt. FĂŒr Sammler und Uhrenliebhaber, die mutiges, innovatives Design und PrĂ€zisionsmechanik schĂ€tzen, bietet die Labormatic Cinquanta eine Uhr, die sowohl optisch fesselnd als auch mechanisch beeindruckend ist.

Die Bauhaus-Kollektion: Eine Ode an Einfachheit und modernistisches Design
Im krassen Gegensatz zur experimentellen und mutigen Natur der Labormatic Cinquanta verfolgt die Bauhaus-Kollektion von GaGĂ  Milano einen eher minimalistischen Ansatz und lĂ€sst sich von der Bauhaus-Bewegung inspirieren, einer 1919 gegrĂŒndeten deutschen Kunstschule, die die Integration von Kunst, Design und FunktionalitĂ€t betonte. Die Bauhaus-Bewegung ist bekannt fĂŒr ihre klaren Linien, geometrischen Formen und einen Fokus auf ZweckmĂ€ĂŸigkeit und Einfachheit – Prinzipien, die in den Bauhaus-Uhren von GaGĂ  Milano vollstĂ€ndig verkörpert werden.

Die Bauhaus-Philosophie: Funktion vor Form
Die Designphilosophie des Bauhauses basiert auf der Überzeugung, dass die Funktion die Form bestimmen sollte und nicht umgekehrt. Dieses Prinzip ist in der Bauhaus-Kollektion von GaGĂ  Milano deutlich erkennbar, in der jedes Designelement einen Zweck erfĂŒllt. Die ZifferblĂ€tter sind minimalistisch, mit klaren Linien und geradlinigen Layouts, bei denen Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen.

Die Bauhaus-Kollektion stellt eine Abkehr von der ĂŒblichen kĂŒhnen und verspielten Designsprache von GaGĂ  Milano dar und umfasst stattdessen eine gedĂ€mpftere, anspruchsvollere Ästhetik. Diese VerĂ€nderung ermöglicht es der Marke, ein breiteres Publikum anzusprechen, insbesondere diejenigen, die modernistisches Design und die Eleganz der Einfachheit schĂ€tzen.

DesignÀsthetik: sauber, geometrisch und funktional
Die Bauhaus-Uhren zeichnen sich durch ihre minimalistischen ZifferblĂ€tter aus, die einfache Stundenmarkierungen, schlanke Zeiger und ĂŒbersichtliche Layouts aufweisen. Das Fehlen unnötiger Dekoration oder Verzierungen ist ein Markenzeichen der Bauhaus-Bewegung, und GaGĂ  Milano hat sich beim Design der Kollektion treu an dieses Prinzip gehalten.

Die GehĂ€use der Bauhaus-Uhren sind deutlich kleiner und dĂŒnner als die der Labormatic Cinquanta und haben normalerweise einen Durchmesser von etwa 38 mm bis 40 mm. Diese traditionellere GrĂ¶ĂŸe entspricht der Bauhaus-Philosophie von dezenter Eleganz und FunktionalitĂ€t. Die GehĂ€usematerialien reichen von Edelstahl bis zu poliertem Titan und bieten ein Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Raffinesse.

Eines der bestimmenden Merkmale der Bauhaus-Kollektion ist die Verwendung geometrischer Formen, die sowohl im GehĂ€usedesign als auch im Layout der ZifferblĂ€tter erkennbar sind. Kreisförmige und rechteckige Elemente werden harmonisch verwendet, um ein GefĂŒhl von Ausgewogenheit und Proportion zu erzeugen und so die modernistischen Wurzeln der Kollektion weiter zu verstĂ€rken.

Die Farbpalette der Bauhaus-Kollektion ist ebenfalls bewusst zurĂŒckhaltend, wobei neutrale Töne wie Schwarz, Weiß und Grau die ZifferblĂ€tter und GehĂ€use dominieren. Dieser monochromatische Ansatz verstĂ€rkt die minimalistische Ästhetik und stellt sicher, dass die Uhren vielseitig genug sind, um in einer Vielzahl von Umgebungen getragen zu werden, von leger bis formell.

PrÀzision und PraktikabilitÀt: Ein Fokus auf FunktionalitÀt
WÀhrend die Bauhaus -Uhren in ihrem Design minimalistisch sein können, sind sie alles andere als einfach, wenn es um ihre Mechanik geht. Gagà Milano hat die Bauhaus -Kollektion mit automatischen Bewegungen ausgestattet, die zuverlÀssig, prÀzise sind und so gebaut wurden, dass sie dauern. Die Bewegungen sind in schlanken FÀllen untergebracht, um sicherzustellen, dass die Uhren leicht und angenehm zu tragen sind.

Eines der Hauptmerkmale der Bauhaus -Sammlung ist der Fokus auf PrÀzision und Genauigkeit. Die Uhren sind so konzipiert, dass es sich um praktische Zeitnehmer handelt, mit klaren und leicht zu lesenden ZifferblÀttern, die die Lesbarkeit auf einen Blick gewÀhrleisten. Durch die Einbeziehung automatischer Bewegungen sind die Uhren selbstaufbau, wodurch die Notwendigkeit einer manuellen Wicklung beseitigt und sichergestellt wird, dass sie immer bereit sind.

Vielseitigkeit und Tragbarkeit
Die Bauhaus -Kollektion ist mit der Vielseitigkeit ausgelegt. Die Uhren sind untertrieben genug, um als alltÀgliche Uhren getragen zu werden, aber elegant genug, um mit formeller Kleidung kombiniert zu werden. Das schlanke Profil der Uhren macht sie ideal, um unter einer Hemdmanschette zu tragen, wÀhrend das minimalistische Design sicherstellt, dass sie jedes Outfit ergÀnzen.

GagĂ  Milano bietet eine Reihe von Riemenoptionen fĂŒr die Bauhaus -Kollektion, darunter Leder-, Maschen- und Edelstahl -ArmbĂ€nder. Auf diese Weise können TrĂ€ger ihre Uhren so anpassen, dass sie ihren persönlichen Stil und ihre Vorlieben entsprechen. Das saubere und zeitlose Design der Bauhaus -Uhren sorgt dafĂŒr, dass sie niemals aus dem Stil gehen werden, was sie zu einer wĂŒrdigen ErgĂ€nzung fĂŒr jede Uhrensammlung macht.

Wie ich bereits erwĂ€hnt habe, haben beide Uhren dieselben technischen Daten. GagĂ  Laboratorio hat jedoch hervorragende Arbeit geleistet und sie gerade genug voneinander unterschieden, damit sie alle Arten von Sammlern ansprechen. Die GagĂ  Laboratorio Labormatic Cinquanta- und Bauhaus-Uhren werden im Einzelhandel fĂŒr jeweils 3900,00 CHF erhĂ€ltlich sein.