Die neue Longines Conquest Heritage Central Power Reserve
Auch wenn es sich nicht um eine besonders anspruchsvolle mechanische Komplikation handelt, ist die Gangreserveanzeige äußerst nützlich. Eine Gangreserveanzeige ist das Äquivalent einer Benzinuhr an einer Uhr und zeigt an, wie viel Spannung in der Antriebsfeder noch vorhanden ist, oder einfacher ausgedrückt, wie viel Treibstoff sich noch im Tank befindet. Eine der ungewöhnlichsten Versionen dieser Komplikation stammt von einem Conquest-Modell von Longines aus dem Jahr 1959. Im Gegensatz zu den konventionelleren und unauffälligeren Gangreserveanzeigen wurde die neuartige Gangreserveanzeige von Longines auf zwei rotierenden Scheiben genau in der Mitte des Zifferblatts dargestellt. Longines greift den eleganten Vintage-Look des Originals aus den 1950er-Jahren auf und bringt zeitgleich mit dem 70. Jahrestag der Conquest-Kollektion eine Neuauflage seines historischen Central Power Reserve-Modells heraus. Die hübsche Heritage Conquest Central Power Reserve ist mit grauen, schwarzen oder champagnerfarbenen Zifferblättern erhältlich und verfügt über eine faszinierende Anzeige auf der Zifferblattseite, mit der Sie den aktuellen Windzustand auf einzigartige, stilvolle und äußerst effektive Weise verfolgen können.
KURZER HINTERGRUND
Die Gangreserveanzeige wurde im 19. Jahrhundert von Abraham-Louis Breguet erfunden und in einigen seiner Taschenuhren verwendet. Die Bedeutung einer Gangreserveanzeige ist im historischen Kontext der Schifffahrt, als an Bord befindliche Marinechronometer lebenswichtige Begleiter waren, nicht zu unterschätzen. Marinechronometer, die zur Bestimmung des Längengrades verwendet wurden, mussten aufgezogen bleiben, und das Vorhandensein einer Gangreserveanzeige war von entscheidender Bedeutung, um mögliche Fehler bei der Berechnung der Peilung eines Schiffes zu vermeiden.
Die Gangreserveanzeige wurde später für Taschenuhren in Eisenbahnqualität verwendet und gelangte schließlich 1933 anhand eines Prototyps der Marke Breguet in Armbanduhren. Mit dem Aufkommen automatischer Uhrwerke erinnerten Gangreserveanzeigen den Besitzer daran, wie lange die Uhr noch ticken konnte, bevor sie aufgezogen werden musste. Die Gangreserveanzeige feierte ihr Debüt in der Powermatic-Serienkollektion von Jaeger-LeCoultre aus dem Jahr 1948 und nutzte eine Reihe von Zahnrädern, die mit dem Sperrrad verbunden waren, das mit dem Gangreservezeiger verbunden war. Die gängigsten Formate für Gangreserveanzeigen sind kleine Öffnungen mit abnehmenden Farbblöcken, lineare Skalen, halbkreisförmige Tachometeranzeigen, Tankanzeigen und klassische +/- AB/AUF-Zeichen.
Eine der originellsten Gangreserveanzeigen gehört zur 1954 lancierten Conquest-Kollektion von Longines. Die 1959 in die Conquest-Familie eingeführte Automatikuhr Ref. Die Referenz 9028 wurde vom Longines-Kaliber 292 angetrieben und verfügte über eine Gangreserveanzeige mithilfe zweier rotierender Scheiben genau in der Mitte des Zifferblatts. Durch Aufziehen der Krone oder Bewegen des Handgelenks drehte sich die äußere Scheibe mit den Zahlen 0 – 45 im Uhrzeigersinn, bis die Zahl „45“ mit der schwarzen rechteckigen Spitze des Zeigers auf der inneren Scheibe übereinstimmte. Ab diesem Punkt des maximalen Windes drehten sich die beiden Scheiben gemeinsam, bis die Gangreserve allmählich erschöpft war, wodurch die innere Scheibe gezwungen wurde, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bis die Anzeige die „0“-Marke erreichte, was einen leeren Tank anzeigte.
Als Teil der äußerst erfolgreichen Heritage-Familie von Longines sind Fans der historischen Referenz. Das Modell 9028 wird es zu schätzen wissen, dass das neue Modell viele Designmerkmale seines Vorfahren respektiert. Während das Uhrwerk auf die Standards des 21. Jahrhunderts aufgerüstet und die Gehäusegröße von 35 mm auf 38 mm vergrößert wurde, sind der Retro-Look und das Retro-Feeling genau richtig. Das neu gestaltete, 50 m wasserdichte Edelstahlgehäuse weist abwechselnd satinierte und polierte Oberflächen auf, wird von einem kastenförmigen Saphirglas gekrönt und trägt das geflügelte Sanduhr-Logo in der gerippten Krone.
Das Zifferblatt ist originalgetreu mit zwei eingekerbten Kreisen versehen, die ihm den charakteristischen Bullseye-Look verleihen. Die versenkten Spuren begrenzen die Minuterie an der Peripherie und werden von den aufgesetzten, fein facettierten Stundenmarkierungen und dem trapezförmig umrahmten Datumsfenster bei Mittag durchzogen. Die länglichen Indexe im Vintage-Stil, der Rahmen des Datumsfensters und die leuchtenden Skyscraper-Stunden- und Minutenzeiger sowie der zentrale Sekundenzeiger variieren je nach Zifferblatt farblich; Auf dem grauen Zifferblatt sind roségoldfarbene Applikationen angebracht, auf dem Champagner-Zifferblatt sind es gelbgoldene Applikationen und auf dem schwarzen Zifferblatt sind die Applikationen silberfarben. Die Inschriften auf dem Zifferblatt entsprechen denen des Originals, die aufgesetzte geflügelte Sanduhr ist jedoch nicht zu sehen.
In der Mitte des Zifferblatts befinden sich die berühmten rotierenden Scheiben, die Longines‘ einzigartiger Interpretation der Gangreserve entsprechen. Die äußere Scheibe ändert sich kontinuierlich, um den aktuellen Windzustand widerzuspiegeln, und ist nun von 64 auf 0 kalibriert. Angetrieben durch das markeneigene Automatikkaliber L896.5 beträgt die Gangreserve 72 Stunden, dargestellt durch den Punkt zwischen 64 und 0. Wie funktioniert das? Funktioniert diese Gangreserve? Schauen wir uns das Schritt für Schritt an.
Schritt 1: Während die Aufzugsfeder aufgezogen wird, entweder durch Tragen der Uhr oder durch manuelles Aufziehen mit der Krone, dreht sich die äußere Scheibe im Uhrzeigersinn, um mit zunehmender Gangreserve größere Zahlen zu erzielen.
Schritt 2: Die äußere Scheibe dreht sich nach oben, bis sie bei 64 ihr Maximum erreicht, um an der schwarzen rechteckigen Markierung ausgerichtet zu sein. Von dort aus drehen sich die beiden Scheiben gemeinsam, um anzuzeigen, dass die Uhr vollständig aufgezogen ist (die beiden Scheiben bleiben ausgerichtet, solange die Gangreserve maximal ist).
Schritt 3: Während die Uhr läuft und sich die Aufzugsfeder abwickelt, dreht sich die innere Scheibe im Uhrzeigersinn, bis die schwarze rechteckige Anzeige die 0-Marke erreicht und anzeigt, dass die Uhr keine Energie mehr hat.
Durch den transparenten Bereich des verschraubten Gehäusebodens ist das von ETA exklusiv für Longines entwickelte Automatikkaliber L896.5 sichtbar. Die Silizium-Spiralfeder bietet einen überlegenen magnetischen Widerstand (zehnmal größer als der ISO-764-Benchmark), die Unruh schwingt mit 25.200 Halbschwingungen/Stunde und die Aufzugsfeder kann bis zu 72 Stunden Energie speichern.
Bevor wir uns mit den Feinheiten der Conquest Heritage Central Power Reserve befassen, ist es wichtig, den historischen Kontext zu verstehen, der das Erbe von Longines geprägt hat. Longines wurde 1832 in Saint-Imier in der Schweiz gegründet und strebt seit jeher nach Präzision und Eleganz in der Uhrmacherkunst. Im Laufe der Jahrzehnte hat die Marke maßgeblich zur Entwicklung der Uhrmacherkunst beigetragen und sich den Ruf erworben, Zeitmesser herzustellen, die sowohl Form als auch Funktion verkörpern.
Insbesondere die Conquest Heritage-Kollektion lässt sich vom umfangreichen Archiv von Longines inspirieren und interpretiert klassische Designs für den zeitgenössischen Träger neu. Mit dem Fokus auf das sportliche Erbe der Marke ist die Conquest-Serie zum Synonym für Präzision, Haltbarkeit und zeitlose Ästhetik geworden.
Designästhetik:
Die Conquest Heritage Central Power Reserve integriert nahtlos die historischen Designelemente der Marke mit einer frischen Perspektive. Mit ihrem runden, polierten Edelstahlgehäuse versprüht die Uhr einen klassischen Charme, der an die Eleganz der Mitte des 20. Jahrhunderts erinnert. Der Durchmesser von 42 mm sorgt für eine beeindruckende Präsenz am Handgelenk und schafft eine Balance zwischen modernen Vorlieben für größere Zeitmesser und dem zeitlosen Reiz von Vintage-Designs.
Das Zifferblatt der Conquest Heritage Central Power Reserve ist ein wahres Meisterwerk, das die Essenz der klassischen Eleganz von Longines einfängt. Die opalsilberne Oberfläche dient als makellose Leinwand für die applizierten arabischen Ziffern und facettierten Stundenmarkierungen. Dauphine-Zeiger streichen anmutig über das Zifferblatt und vermitteln ein Gefühl von Raffinesse und Raffinesse. Ein dezentes Fadenkreuzmuster sorgt für einen Hauch von Vintage-Flair, während die Datumsanzeige bei 3 Uhr für eine ausgewogene Ästhetik sorgt.
Zentrale Gangreserve:
Eines der herausragenden Merkmale der Conquest Heritage Central Power Reserve ist ihre namensgebende Komplikation – die zentrale Gangreserveanzeige. Diese Funktion befindet sich direkt über der 6-Uhr-Markierung und verleiht der Uhr eine praktische Funktion, da sie es dem Träger ermöglicht, die verbleibende Gangreserve des Automatikwerks zu überwachen.
Die Gangreserveanzeige ist elegant in einem Halbkreisbogen dargestellt und dezent abgestuft, um die verbleibende Energie in der Aufzugsfeder anzuzeigen. Während die Uhr getragen wird und das Uhrwerk kinetische Energie nutzt, bewegt sich der Zeiger entlang der Skala und bietet so eine visuelle Darstellung der Gangreserve. Diese Funktion erfüllt nicht nur einen funktionalen Zweck, sondern wertet auch die allgemeine optische Attraktivität der Uhr auf.
Bewegungsexzellenz:
Im Herzen der Conquest Heritage Central Power Reserve schlägt ein außergewöhnliches mechanisches Uhrwerk, ein Beweis für das Engagement von Longines für Präzision. Die Uhr beherbergt das Kaliber L515, ein Automatikwerk, das traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technologie verbindet. Mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde gewährleistet das Uhrwerk eine genaue Zeitmessung und spiegelt Longines Engagement für uhrmacherische Exzellenz wider.
Das Uhrwerk ist mit einer Silizium-Spiralfeder ausgestattet, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber Magnetfeldern und äußeren Erschütterungen erhöht. Dies trägt nicht nur zur Langlebigkeit der Uhr bei, sondern unterstreicht auch den zukunftsorientierten Ansatz von Longines bei der Verwendung moderner Materialien zur Verbesserung der Gesamtleistung ihrer Uhren.
Handwerkskunst und Materialien:
Longines steht seit jeher für hochwertige Handwerkskunst und die Verwendung erstklassiger Materialien. Die Conquest Heritage Central Power Reserve bleibt diesem Erbe treu und verfügt über ein kratzfestes Saphirglas mit mehreren Schichten Antireflexbeschichtung. Der transparente Gehäuseboden ermöglicht es Liebhabern, das komplizierte Uhrwerk im Inneren zu bewundern und zeigt die sorgfältige Handwerkskunst, die in jeder Longines-Uhr steckt.
Das Edelstahlgehäuse ist nicht nur perfekt poliert, sondern auch bis zu einer Tiefe von 30 Metern wasserdicht, was zu seiner luxuriösen Ausstrahlung eine praktische Funktion hinzufügt. Die Liebe zum Detail zeigt sich in jedem Aspekt der Uhr, von den sorgfältig angebrachten Stundenmarkierungen bis zum fein eingravierten Longines-Logo auf der Krone.
Armband- und Riemenoptionen:
Ergänzt wird das elegante Gehäuse durch eine Auswahl an Armbändern und Armbändern, die Vielseitigkeit für unterschiedliche Vorlieben bieten. Das Edelstahlarmband mit seinen polierten und gebürsteten Gliedern strahlt eine sportliche und zugleich edle Ausstrahlung aus und eignet sich daher für verschiedene Anlässe. Für diejenigen, die einen klassischeren Look bevorzugen, ist die Conquest Heritage Central Power Reserve auch mit einem Alligatorlederarmband erhältlich, was dem Ensemble einen Hauch von Raffinesse verleiht.
Die Faltschließe sorgt für einen sicheren und bequemen Sitz und unterstreicht Longines Engagement für Stil und Funktionalität. Die Marke versteht, dass eine Uhr nicht nur ein funktionales Accessoire, sondern auch Ausdruck des persönlichen Stils ist, und die Conquest Heritage Central Power Reserve bedient mit ihren Armband- und Riemenoptionen unterschiedliche Geschmäcker.
Präsenz und Komfort am Handgelenk:
Die Conquest Heritage Central Power Reserve schafft eine harmonische Balance zwischen kühner Ästhetik und Tragbarkeit. Der Gehäusedurchmesser von 42 mm sorgt für eine moderne und substanzielle Präsenz am Handgelenk und fesselt die Aufmerksamkeit, ohne zu überfordern. Die sorgfältig gestalteten Bandanstöße sorgen für einen bequemen Sitz, sodass sich die Uhr an die Konturen des Handgelenks anpasst.
Das Gewicht der Uhr wird gleichmäßig verteilt, sodass es bei längerem Tragen nicht zu Beschwerden kommt. Ob zu formeller Kleidung oder lässig getragen, die Conquest Heritage Central Power Reserve wechselt mühelos zwischen verschiedenen Einstellungen und passt sich problemlos dem Lebensstil des Trägers an.
Die Longines Conquest Heritage Central Power Reserve ist ein Beweis für das anhaltende Engagement der Marke für Präzision, Eleganz und Innovation. Durch die nahtlose Verbindung klassischer Designelemente mit modernen Merkmalen hat Longines einen Zeitmesser geschaffen, der über Trends hinausgeht und sowohl Liebhaber als auch Sammler anspricht.
Vom opulenten Zifferblatt mit seinen raffinierten Details über die praktische zentrale Gangreserveanzeige bis hin zum leistungsstarken Uhrwerk im Inneren spiegelt jeder Aspekt der Conquest Heritage Central Power Reserve das Engagement der Marke für uhrmacherische Exzellenz wider. Diese Uhr ist nicht nur ein Zeitmessgerät; Es ist ein Statement-Stück, das das reiche Erbe von Longines und sein unerschütterliches Streben nach Perfektion in der Uhrmacherkunst verkörpert.
Wenn wir uns für die Conquest Heritage Central Power Reserve entscheiden, werden wir Zeuge der Konvergenz von Tradition und Moderne, bei der die Vergangenheit die Gegenwart prägt und Innovation die Zukunft vorantreibt. In der Welt der Uhrmacherei, in der die Zeit sowohl eine Konstante als auch eine Leinwand für Kreativität ist, schreibt Longines weiterhin seine Geschichte – eine Geschichte, die Epochen überschreitet und bei denen Anklang findet, die die Kunstfertigkeit und Handwerkskunst der Feinuhrmacherei schätzen.
VERFÜGBARKEIT & PREIS
Die Longines Conquest Heritage Central Power Reserve ist mit schwarzen oder grauen Alligatorlederbändern und einer Dornschließe aus Stahl erhältlich und wird für CHF 3.650 im Einzelhandel erhältlich sein. Sie ist ab sofort bei der Marke und ihren Einzelhändlern als Teil der permanenten Kollektion erhältlich.