Der mesmerische Vicenterra Astroluna T1 Aventurin
Hinter Vicenterra steht Vincent Plomb, ein Bauzeichner, der vom Bauingenieur zum Designer von Gussformen wurde und sich schließlich Anfang der 2000er Jahre entschloss, Uhrmacher zu werden. Das waren die Zeiten, in denen extravagante Uhrenkreationen und unabhängige Marken florierten, aber nur wenige überlebten die Finanzkrise von 2008 und die anschließende Sanierung. Es ist Vincent Plomb hoch anzurechnen, dass er seinen Traum nicht aufgegeben, sondern weiterverfolgt hat.2009 begann sein Modell GMT-3 zu entstehen, und Vorbestellungen von Interessenten aus der ganzen Welt gingen in ausreichender Zahl ein, um den ersten Zeitmesser zu liefern. Dieerste GMT-3 im tonneauförmigen Gehäuse verfügte über ein retrogrades Datum, ein GMT-Zifferblatt und einen drehbaren 3D-Erdglobus; letzterer sollte ein charakteristisches Element der Vicenterra replica Uhren werden, das in allen Zeitmessern von Plomb zu finden ist. Das Exemplar, das wir in den Händen hielten, repräsentiert jedoch eine dritte Vicenterra-Kollektion, die Astroluna, bei der Erde, Sonne und Mond zusammenarbeiten, um uns mit faszinierenden Anzeigen zu versorgen. Schauen wir uns die spannende Astroluna T1 Aventurin von Vicenterra genauer an.
Die Astroluna T1 Aventurine ist die Art von Uhr, bei der sich alles um das Detail dreht. Das Gehäuse aus poliertem Titan Grad 5 wird aus 49 Komponenten geformt und gefertigt. Bei unserer Ausgabe handelt es sich um eine größere Version mit 43,5 x 13,50 mm und einer Länge von 51,64 mm. Es gibt auch eine kleinere Classic-Version mit 41,5 mm und der gleichen Dicke, aber mit einem runden Gehäuse. Vicenterra platziert die Krone der Astroluna bei 2 Uhr, eine sehr willkommene Designlösung, die dieses große Stück tragbarer macht. Die runde, polierte Lünette hält das beidseitig entspiegelte, kastenförmige Saphirglas in Position, und auch der Gehäuseboden ist transparent.
Optisch gliedert sich die Zifferblattseite der Astroluna in das Hauptzifferblatt für die Stunden- und Minutenanzeige mit eingearbeitetem Datumsfenster im oberen Teil und die rhodinierte Sichel, die die Kugeln für Mond und Erde mit der kleinen Sonne im Zenit hält. Das Zifferblatt ist aus dunkelblauem Aventuringlas. Mit seinem Funkeln erinnert es, wie beabsichtigt, an weit entfernte Sterne und Galaxien. Die glänzenden Punkte für die Indizes sind aus Weißgold, und die geschwungenen und (mit Super-LumiNova beschichteten) Stunden- und Minutenzeiger sind rhodiniert. Der Sekundenzeiger mit der speerspitzenartigen Spitze ist ebenfalls poliert und rhodiniert. Das sternförmige Zifferblatt sitzt auf dem Uhrwerk mit dem exklusiven Vicenterra-Modul, und Teile des Mechanismus sind sichtbar – besonders hervorzuheben sind die Räder und Zahnräder, die die Kugeln bei 5 und 7 Uhr drehen.


Der kugelförmige Mond ist ebenfalls eine Schönheit und in gewisser Weise viel praktischer (für manche) als die falsche GMT; er ist dazu da, die Mondphasen anzuzeigen. Der Mond macht eine Umdrehung in 29 Tagen, 12 Stunden und 45 Minuten und muss theoretisch 126 Jahre lang nicht korrigiert werden. Der Mond hat eine dunkle und eine helle Seite mit Mondlandschaften, die von einem Miniaturmaler akribisch gemalt wurden. Auch die helle Seite ist mit einer weißen Super-Luminova grundiert, so dass nachts ein blassblaues Leuchten das Gesicht des Mondes, wie wir es sehen könnten, erkennen lässt. Wie bei der Erde befindet sich auf dem Gehäuseboden eine Öffnung, um die andere Seite des Mondes zu zeigen. Beide Öffnungen sind von einem Sternenhimmel umgeben, der von einem weiteren Aventuringlas bereitgestellt wird. Die Korrektur erfolgt über einen versenkten Drücker bei 8 Uhr.
Die Aventurinplatte weist eine große Öffnung auf, durch die das Automatikwerk Vaucher Manufacture Fleurier Seed 3000 mit der von Vicenterra maßgefertigten und hergestellten Schwungmasse sichtbar wird. Der Goldrotor ist mit dem Vicenterra-Logo (zweimal) graviert und trägt stolz 38 Steine (das Uhrwerk ist mit 28 Steinen versehen, 38 ist die Gesamtzahl, einschließlich des Moduls) und Swiss-made-Inschriften. Das Seed 3000 ist ein Automatikkaliber (unidirektional) mit Doppelfederhäusern und einer Unruh mit variablem Trägheitsmoment. Auch dieses Uhrwerk hat einen Schnellaufzug. Vicenterra wählte es wahrscheinlich wegen seiner Größe von 23,30 mm x 3,9 mm aus, die Raum für Kreativität lässt, aber auch wegen der feinen Veredelungen wie Genfer Streifen und kreisförmige Körnung mit abgeschrägten Brücken. Das Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von 50 Stunden und schlägt mit 28.800 Umdrehungen pro Minute, was eine hohe Ganggenauigkeit gewährleistet.

Die Vicenterra Astroluna T1 Aventurine, die wir hatten, war mit einem blauen Kalbslederarmband (Alligatorleder ist optional), einer Faltschließe zum Schließen, einer polierten Titanschließe und Stahlklingen ausgestattet. Das Armband ist mit Drückern versehen, die ein einfaches Abnehmen ermöglichen – ein Zeichen der Zeit. Die Uhr ist bis 50 m wasserdicht; es ist ratsam, mit diesem auf 99 Stück pro Gehäusedurchmesser limitierten Zeitmesser für 18’250 CHF (exkl. Steuern) nicht unterzutauchen.
ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGE
Es ist schwer, die Astroluna nicht zu mögen, denn sie ist eine interessant aussehende Uhr und eine ehrliche Interpretation der uhrmacherischen Vision ihres Schöpfers. Auch wenn ich ein Snob bin, der sich an klassischen Designs erfreut, erkenne ich den kreativen Geist an und glaube, dass unabhängige Uhrmacher die treibende Kraft der Branche sind, da sie ständig auf der Suche nach neuen Formen und sogar Funktionen sind. Die Vicenterra Astroluna T1 Aventurine ist ein recht ansprechender Zeitmesser, der in dieser Ausführung vielleicht etwas zu groß geraten ist und dreidimensionale Anzeigen für Zeitzonen und Mondphasen bietet. Wer auf der Suche nach Originalität ist, wird den lyrischen und technischen Ansatz von Vincent Plomb in der Uhrmacherei nicht übersehen.
Die Vicenterra Astroluna T1 Aventurine ist ein fesselnder und komplizierter Zeitmesser von Vicenterra, einer Schweizer Uhrenmarke, die für ihre einzigartigen und innovativen Designs bekannt ist. Die Uhr kombiniert außergewöhnliche Handwerkskunst mit einer astronomischen Komplikation, was zu einer faszinierenden und visuell beeindruckenden Zeitanzeige führt.
Das auffälligste Merkmal der Astroluna T1 Aventurine ist ihr Zifferblatt aus Aventurin, einer Glasart mit funkelnden Mineraleinschlüssen, die an einen nächtlichen Sternenhimmel erinnern. Das tiefblaue oder schwarze Zifferblatt ist mit Elementen aus Gold oder Weißgold verziert, auf denen Himmelskörper wie Sterne, Planeten und der Mond abgebildet sind.
Das Zifferblatt weist verschiedene astronomische Komplikationen auf, darunter eine Mondphasenanzeige, einen Kalender, der Tag, Datum und Monat anzeigt, sowie eine einzigartige Darstellung der Erdumlaufbahn um die Sonne. Diese Komplikationen sind sorgfältig ausgearbeitet und verleihen der Uhr sowohl einen funktionalen als auch einen ästhetischen Wert.
Das Uhrwerk der Astroluna T1 Aventurine ist ein mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, das typischerweise über eine hohe Verarbeitungsqualität und komplizierte Details verfügt. Das Uhrwerk ist oft durch einen transparenten Gehäuseboden sichtbar, so dass der Träger die Handwerkskunst und den oszillierenden Rotor, der die Uhr antreibt, bewundern kann.
Das Gehäuse der Astroluna T1 Aventurine ist in der Regel aus Edelmetallen wie Gold oder Weißgold gefertigt, was ihre luxuriöse Ausstrahlung noch verstärkt. Die Uhr wird oft mit einem eleganten Lederarmband oder einem passenden Edelmetallarmband getragen, was das edle Gesamtbild vervollständigt.
Die Vicenterra Astroluna T1 Aventurine gilt aufgrund ihres komplexen Designs und ihrer begrenzten Produktion als äußerst exklusiver und begehrter Zeitmesser unter Sammlern und Liebhabern. Sie stellt eine Verschmelzung von Uhrmacherei und Astronomie dar und bietet eine einzigartige und faszinierende Möglichkeit, den Lauf der Zeit zu beobachten.