BREGUET TRADITION TOURBILLON 7047
Die Breguet Tradition Tourbillon 7047 wurde kĂŒrzlich anlĂ€sslich des 221. Jahrestags der Patentanmeldung von Abraham-Louis Breguet fĂŒr seinen genialen Mechanismus, das Tourbillon, vorgestellt (26. Juni 1801). Auch dieses Modell mit FusĂ©e und Kette ist mit modernster Technologie ausgestattet und bewahrt gleichzeitig das zeitlose Design, das fĂŒr die Kollektion Tradition von Breguet steht.
Im spĂ€ten 18. Jahrhundert lebte und arbeitete Abraham-Louis Breguet (1747-1823) in Paris. Der aus NeuchĂątel stammende legendĂ€re Uhrmacher wird fĂŒr immer fĂŒr seine Ă€sthetischen FĂ€higkeiten und seinen auĂergewöhnlichen GeschĂ€ftssinn bekannt sein. Breguets FĂ€higkeiten erstreckten sich jedoch auch auf andere Bereiche des GeschĂ€ftslebens und der Uhrmacherei, vor allem auf die Chronometrie”.
FERDINAND BERTHOUD (1727-1807)
Als Breguet nach Paris kam, kannte er Ferdinand Berthoud (1727-1807), den berĂŒhmten Uhrmacher jener Zeit. Berthoud, zufĂ€lligerweise ebenfalls ein Sohn Neuenburgs, verbrachte viel Zeit damit, immer prĂ€zisere und ausgefeiltere Marinechronometer fĂŒr die französische Royal Navy zu entwickeln.

MARINE CHRONOMETER
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die sichere Navigation auf den Meeren mit Hilfe von Schiffschronometern sowohl fĂŒr die Briten als auch fĂŒr die Franzosen von entscheidender Bedeutung. FĂŒr die Uhrmacher, die in der Lage waren, hochprĂ€zise Schiffschronometer zur Bestimmung des LĂ€ngengrads herzustellen, waren die finanziellen Vorteile enorm.
In dieser Zeit waren Arnold, Berthoud, Harrison und Le Roy vier KoryphĂ€en, die in dem Bereich tĂ€tig waren, der damals als die Spitze der Uhrmacherei angesehen wurde. Interessanterweise lieferten sich Berthoud und Pierre Le Roy (1717-1785) einen öffentlichen Disput darĂŒber, welche Art von Hemmung fĂŒr einen Marinechronometer am besten geeignet sei.
KONSTANTE KRAFT HEMMUNG (1798)
Obwohl Breguet solche Kleinlichkeiten verabscheute, interessierte er sich fĂŒr die “Chronometrie”, die Wissenschaft der genauen Zeitmessung. So lĂ€sst sich Breguet 1798 eine Hemmung mit konstanter Kraft patentieren.
Wenn die Zugfeder in einer Taschen- oder Armbanduhr voll gespannt ist, wird eine groĂe Menge an Energie ĂŒber das RĂ€derwerk an die Hemmung und schlieĂlich an die Unruh ĂŒbertragen. Wenn die Triebfeder entspannt wird, sinkt die Kraft, die die Hemmung erreicht, wodurch die Amplitude der Unruh sinkt und die Uhr schneller lĂ€uft. Eine Hemmung mit konstanter Kraft glĂ€ttet die Leistungs- oder Drehmomentkurve, indem sie eine gleichmĂ€Ăige Kraft auf die Hemmung und das Regulierorgan ausĂŒbt, was zu einer hervorragenden GangstabilitĂ€t fĂŒhrt.
DAS TOURBILLON (1801)
Breguet ist wohl am bekanntesten fĂŒr die Erfindung des Tourbillons, eines Mechanismus, der den ungĂŒnstigen Einfluss der Schwerkraft auf das Regulierorgan ausgleichen soll. Der legendĂ€re Uhrmacher kam auf die geniale Idee, die Hemmung und das Regulierorgan in einem rotierenden KĂ€fig unterzubringen. Durch die Drehung des KĂ€figs wĂ€hrend einer bestimmten Zeitspanne (typischerweise eine, vier oder sechs Minuten) heben sich die normalerweise auftretenden Lagefehler gegenseitig auf. Breguet verbessert die Zeitmessung durch seinen unglaublichen Einfallsreichtum und meldet am 26. Juni 1801 sein Patent fĂŒr das Tourbillon an.
ZUR FEIER DER ERFINDUNG DES TOURBILLONS (26. JUNI 1801)
KĂŒrzlich hat das moderne Haus Breguet beschlossen, die Erfindung des groĂen Mannes zu feiern. AnlĂ€sslich des Jahrestags der Anmeldung des berĂŒhmten Patents von Abraham-Louis Breguet brachte die Luxusmarke die Breguet Tradition Tourbillon 7047 heraus. Dieses neue Modell wĂŒrdigt den genialen Mechanismus von Abraham-Louis Breguet, destilliert ihn aber fĂŒr den anspruchsvollen Uhrensammler von heute.
Die Breguet 7047 setzt die Designsprache der anderen Tradition-Modelle fort und vereint die Welten von “Erbe und Moderne” in einem harmonischen, Ă€uĂerst tragbaren Format. Die Uhr vereint auch ein Tourbillon mit einem FusĂ©e und einer Kette – eine verlockende Kombination fĂŒr jeden replica uhren liebhaber, der etwas auf sich hĂ€lt.

FUSĂE UND KETTE (15. JAHRHUNDERT)
Das FusĂ©e und die Kette sind eine weitere Form von GerĂ€ten mit konstanter Kraft. In seiner Zusammensetzung unterscheidet er sich von Breguets (1798 patentierter) Erfindung, aber das Konzept, das Regulierorgan mit einer gleichmĂ€Ăigen Energiezufuhr zu versorgen, bleibt dasselbe. Interessanterweise geht der FusĂ©e- und Kettenmechanismus auf das 15. Jahrhundert zurĂŒck.
Eine Kette ist um eine kegelförmige Vorrichtung, den Fusée, gewickelt. Wenn das Federhaus vollstÀndig gespannt ist, umschlingt die Kette den Kegel fast vollstÀndig. Die Form des Kegels ist so gestaltet, dass sie den Drehmomenteigenschaften der Hauptfeder entspricht.
Zu Beginn, wenn die Triebfeder voll gespannt ist, gibt es keinen Mangel an Energie oder Kraft, daher zieht das Federhaus die Kette aus dem Teil des Kegels, wo der Umfang am kleinsten ist. Wenn die Triebfeder zunehmend entspannt wird und die verfĂŒgbare Kraft abnimmt, dreht sich das Federhaus (der Kegel) leichter, wodurch die geringere Energie im Federhaus ausgeglichen wird.
Durch die Integration dieser Art von Vorrichtung mit konstanter Kraft bietet das Uhrwerk eine hervorragende GangstabilitÀt. Aber was genau bedeutet das? Wenn das Uhrwerk einmal reguliert ist und z. B. mit einer Geschwindigkeit von +2 Sekunden pro Tag lÀuft, wird es potenziell lÀnger mit dieser Geschwindigkeit laufen, unabhÀngig von der im Federhaus gespeicherten Energiemenge.
EINE MODERNE TRADITION SEIT 2005
Wie bereits erwĂ€hnt, fĂŒhrt die Breguet Tradition Tourbillon 7047 die Designsprache des ersten Tradition-Modells, der 7027, fort. Dieses 2005 eingefĂŒhrte Modell zeichnete sich durch eine exzentrische Stunden- und Minutenanzeige aus, die mit einer Clous-de-Paris-Guillochierung verziert und mit eleganten Breguet-Stunden- und -Minutenzeigern versehen war. Das 37-mm-GehĂ€use ist mit schlanken BandanstöĂen und der beliebten Riffelung des GehĂ€usebandes ausgestattet. So weit, so traditionell.
Die 7027 unterscheidet sich von vielen ihrer Zeitgenossen, indem sie zahlreiche Komponenten, die normalerweise auf der RĂŒckseite der Uhr angebracht sind, nach vorne hin prĂ€sentiert. AuĂerdem wurden die traditionellen Veredelungen Perlage und CĂŽtes de GenĂ©ve zugunsten eines “gepeelten” Looks aufgegeben.
Seit dem Erscheinen der 7027 hat die Marke weitere Traditional-Modelle herausgebracht, die zum Teil mit anderen Funktionen oder Edelsteinen ausgestattet sind, aber alle den Stil des Originalmodells von 2005 beibehalten.
EIN NEUER KLASSIKER, DIE BREGUET TRADITION TOURBILLON 7047
Die Breguet Tradition Tourbillon 7047 ist ein nachdatierter Klassiker. Sie entspricht dem Design der anderen Mitglieder der Tradition-Kollektion, ist aber zusĂ€tzlich mit einem FusĂ©e und einer Kette sowie einem Tourbillon ausgestattet. Auch hier werden die Stunden und Minuten auf einem dezentralen Zifferblatt angezeigt, diesmal allerdings im SĂŒdwesten der Anzeige.
Das exzentrische, mit drei silbernen Schrauben befestigte Zifferblatt ist mit Clous de Paris-Guillochierung versehen. Römische Ziffern sowie Breguet-Stunden- und -Minutenzeiger dĂŒrften den meisten Kennern das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Drei Kloben sichern das Federhaus (gestrahlt) und das TourbillonkĂ€figrad (gebĂŒrstet). Der letztgenannte Hahn ist mit einer makellosen Fase versehen, die sich bis zu den scharfen Innenwinkeln erstreckt – ein Zeichen fĂŒr sorgfĂ€ltige Handarbeit.
Das Zifferblatt, die Kette, der KĂ€fig und das Alligatorlederarmband sind in verschiedenen Kobalttönen gehalten und bieten ein prĂ€chtiges und Ă€uĂerst elegantes Erscheinungsbild .
DAS KALIBER 569
Die Breguet Tradition Tourbillon 7047 ist mit dem Kaliber 569 ausgestattet, einem Handaufzugswerk mit freischwingender Unruh. Der Gang wird durch Verstellen der im Unruhreif eingelassenen Regulierschrauben verĂ€ndert. Diese Art der Regulierung ist im Vergleich zu einer Unruh mit Index weniger anfĂ€llig fĂŒr LageeinflĂŒsse und bietet eine höhere GangstabilitĂ€t. Breguet hat die Regulierschrauben auĂerdem in den Boden eingelassen, um die Luftturbulenzen zu verringern und so die Ganggenauigkeit zu erhöhen.

Die Spiralfeder ist mit einer Breguet-Spirale ausgestattet, wodurch sie konzentrischer atmet und der Isochronismus verbessert wird.
Breguet scheut sich auch nicht davor, Neuerungen einzufĂŒhren, wenn sie dem Fortschritt dienen. Sowohl die Hörner (Teil des Palettenhebels) als auch die Spiralfeder sind aus Silizium gefertigt. Dieses glasĂ€hnliche Material ist sehr leicht und reibungsfrei. AuĂerdem ist es nicht korrosionsanfĂ€llig und unempfindlich gegenĂŒber TemperatureinflĂŒssen und Magnetismus. Diese beeindruckende Liste von Vorteilen hat die Marke dazu veranlasst, dieses hochmoderne Material zu verwenden.
Die Unruh ist mit einem verschiebbaren Spiralklötzchen ausgestattet, so dass ein geschulter Uhrmacher eventuelle Gangabweichungen leicht korrigieren kann. Das Kaliber 569 hat eine Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hz) und besteht aus 542 Bauteilen, von denen 43 Steine sind. Bei vollem Aufzug lÀuft das Uhrwerk 50 Stunden lang autonom.
Schlussbemerkungen
Abraham-Louis Breguet war sein ganzes Leben lang ein Innovator. Anstatt sich mit dem Status quo zu begnĂŒgen, erforschte er stĂ€ndig neue Ideen, um die Chronometrie, die GangstabilitĂ€t und die ZuverlĂ€ssigkeit zu verbessern. Bei der Konzeption der Breguet Tradition Tourbillon 7047 haben die brillanten Köpfe der Manufaktur eindeutig an dieselben drei Kriterien gedacht. Dieser moderne Zeitmesser ist eine beeindruckende Kombination aus Erfindungsreichtum, Handwerkskunst und neuen Materialien, um die Standards in der esoterischen SphĂ€re der Haute Horlogerie zu verbessern.
221 Jahre ist es her, dass Breguet sein Patent fĂŒr das Tourbillon anmeldete, aber sein VermĂ€chtnis strahlt noch heute hell. HĂ€tte Abraham-Louis Breguet die 7047 gebaut, wenn er heute noch am Leben wĂ€re? Niemand weiĂ es, aber eines ist sicher: Diese neueste Uhr ist mehr als wĂŒrdig, den Namen des gröĂten Uhrmachers aller Zeiten zu tragen.
TECHNISCHE DATEN
- Modell: Breguet Tradition Tourbillon 7047
- Referenz: 7047PT/1Y/9ZU
- GehÀuse: Platin; Durchmesser 41 mm; Höhe 16 mm; wasserdicht 3ATM (30 m); Saphirglas auf der Vorderseite und Ausstellungsboden.
- Funktionen: Stunden; Minuten; Fusée-Tourbillon
- Uhrwerk: Kaliber 569;Â Handaufzugswerk; Frequenz 18.000 vph (2,5 Hz);Â Gangreserve 50 Stunden.
- Armband: Mitternachtsblaues Alligatorlederarmband mit einer FaltschlieĂe aus Platin mit drei Klingen.
- Preis: ÂŁ164.800 (UVP, Stand: 4.8.2022)